Das smart1®-E-Mobility Backend Ihre ganzheitliche Lösung für die kommerzielle Ladeinfrastruktur!
Das smart1®-E-Mobility Backend ist die innovative Lösung für die standortübergreifende Verwaltung und Überwachung der Ladeinfrastruktur. Insbesondere in Kombination mit dem lokalen Lade- und Energiemanagement-Controller bildet das E-Mobility Backend eine ganzheitliche Lösung für die kommerzielle Ladeinfrastruktur.
Die Höhepunkte
Standortüberlappende Verwaltung im
geschlossenen Benutzerkreis
Im E-Mobility Backend können einem E-Mobility-Aggregator mehrere Backends zugewiesen werden, wodurch die standortübergreifende Verwaltung von Ladekarten ermöglicht wird. So können Sie unterschiedliche Administratoren für die Pflege des E-Mobility Backends für Ihre individuellen Unternehmensstandorte festlegen.
Aufzeichnung und Auswertung aller Ladevorgänge
Alle Ladevorgänge, einschließlich aller über ein öffentliches CPO-Backend autorisierten Ladevorgänge, werden im E-Mobility Backend aufgezeichnet. Im Backend findet eine übersichtliche Analyse und Auswertung aller Ladevorgänge des E-Mobility-Aggregators statt.
Verbindung eines übergeordneten CPO-Backends
Über den lokalen Proxy-Server ist eine einfache Verbindung zu einem übergeordneten CPO-Backend möglich, mit dem Kunden an der Ladeinfrastruktur flexibel aufladen können. Auf diese Weise können Sie öffentliche und private Ladestationen an einem Ort mit einem System verwalten und steuern.
Export und Filterung von Ladevorgängen über CSV zur Abrechnung
Die Ladevorgänge werden in einer Liste aufgezeichnet und können flexibel gefiltert und exportiert werden. Dies ermöglicht die Weiterverarbeitung in einem Unternehmensbuchhaltungsprogramm des Kunden.
Überlagerte Priorisierung
In Kombination mit dem lokalen Lade- und Energiemanagement-Controller kann für jede Ladeinfrastruktur eine überlagerte Priorisierung festgelegt werden. Das E-Mobility Backend ermöglicht die Definition einer Benutzerpriorisierung und die lokale Steuerung der Priorisierung von Ladestationen. So können Sie Ihre Elektrofahrzeuge intelligent, zuverlässig und kostengünstig aufladen.
Folgende Benutzerpriorisierung ist verfügbar:
A. SCHNELL-priorisierter Benutzer
Erste Stufe, die mit Ladeenergie versorgt wird. Zum Beispiel sollten Flottenfahrzeuge vor den Fahrzeugen der Mitarbeiter aufgeladen werden.
B. NORMAL-priorisierter Benutzer
Zweite Stufe nach SCHNELL - Priorisierte Benutzer werden mit Ladeenergie versorgt.
C. LANGSAM-priorisierter Benutzer
Dritte Stufe nach SCHNELL & NORMAL - Priorisierte Benutzer werden mit Ladestrom versorgt. Diese Stufe kann beispielsweise für Elektrofahrzeuge gelten, die normalerweise über einen längeren Zeitraum geparkt sind und daher nach Fahrzeugen mit der höchsten Priorität aufgeladen werden können.
D. FLAG-priorisierter Benutzer
Mit der FLAG-Priorisierung können maßgeschneiderte Bedingungen für das Laden von Elektrofahrzeugen festgelegt werden. Beispielsweise kann ein gezieltes Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarenergie oder basierend auf dem Batterie-SOC erreicht werden.