smart1® EASY E-Mobility

 

Intelligentes Lastmanagement nach Ihren Bedürfnissen!

Erhalten Sie mit smart1® eine standardisierte und smarte Produktlösung für die einfach Konfiguration Ihrer Ladeinfrastruktur bis zu 20 Ladestationen. Auch ist eine Auswahlmöglichkeit verschiedener Ladestationshersteller bzw. die Einbindung und Kombination möglich. Mit dem smart1®-System bieten wir Ihnen ein herstellerunabhängiges Lastmanagement für kommerzielle Ladeinfrastruktur. Priorisieren Sie Ihre Ladestationen nach Ihren Bedürfnissen und binden Sie Ihren Netzbetreiber nach den Anforderungen entsprechend ein. Konfigurieren Sie flexibel mehrere Limitierungspunkte und schaffen Sie so eine kosteneffiziente Umsetzung Ihrer Ladeinfrastruktur. Ebenfalls gestaltet sich die Installation und Inbetriebnahme unkompliziert und ist mit geringem Support-Aufwand umzusetzen.

 

 

Hier finden Sie ein hilfreiches Video zum Thema Dynamisches Ladepunktmanagement.

 

 

Ladeinfrastruktur mit eigenem Netzanschluss:

 

Ladestationen von EVlink mit einer Mehrzahl an Ladepunkten werden auf Parkplätzen oder in Tiefgaragen installiert und sollen an einem "eigenen Netzanschluss extra für die Ladeinfrastruktur" betrieben werden. Die gesamte Nennleistung der Ladestationen übersteigt die vertraglich mit dem Netzbetreiber / Energieversorger vereinbarte maximale Anschlussleistung deutlich. Diese Ausgangssituation findet man oft bei öffentlichen und halböffentlichen Parkplätzen und Tiefgaragenstellplätzen aller Art. Das dynamische Ladepunktmanagement wurde von der smart1 solutions GmbH insbesondere für die einfache Implementierung von kommerzieller Ladeinfrastruktur, mit einer Vielzahl von Ladepunkten, an einem eigenen Netzanschluss mit limitierter Anschlussleistung entwickelt.

 

Schaltbild 1

 

Das Schaltbild 1 zeigt die Integration unserer Systemlösung CPS80 bei einem eigenen Netzverknüpfungspunkt (NVP) mit fix definierter Anschlussleistung für die Ladeinfrastruktur.

 

 

 

 

Ladeinfrastruktur mit eigenem Netzanschluss:

 

Ladestationen von EVlink mit einer Mehrzahl an Ladepunkten werden auf Parkplätzen oder in Tiefgaragen von Gewerbetreibenden installiert und sollen an einem "bestehenden Netzanschluss eines Unternehmens" betrieben werden. Das Unternehmen hat mit seinem Netzbetreiber / Energieversorger vertraglich die maximale Anschlussleistung für das Unternehmen vereinbart. Die gesamte Nennleistung der Ladestationen übersteigt die maximale Anschlussleistung am Netzverknüpfpunkt (NVP) unter Berücksichtigung der maximalen Bezugsleistung des Unternehmens deutlich. Diese Ausgangssituation findet man bei sehr vielen Unternehmen aller Art aus den unterschiedlichsten Branchen.

Durch das dynamische Ladepunktmanagement von der smart1 solutions GmbH wird es möglich, kommerzielle LAdeinfrastruktur in das kundeneigene Stromnetz z.B. von Unternehmen zu integrieren. In der Regel ist keine Erhöhung der Anschlussleistung am Netzverknüpfungspunkt (NVP) des Unternehmens notwendig und durch die intelligente und dynamische Regelung wird auch der Spitzenlastbezug nicht erhöht.

 

Schaltbild 2

 

Das Schaltbild 2 zeigt die Integration unserer Systemlösung CPS80 bei einem bestehenden Netzverknüpfpunkt (NVP) des Kunden mit fix definierter Anschlussleistung für die Ladeinfrastruktur. Die Bezugsleistung am NVP wird nicht berücksichtigt. In diesem Fall steht für die Ladeinfrastruktur eine definierte Anschlussleistung immer zur Verfügung.

 

 

 

Schaltbild 3

 

Das Schaltbild 3 zeigt die Integration unserer Systemlösung CPS80 bei einem bestehenden Netzverknüpfungspunkt (NVP) des Kunden bei dem die Bezugsleistung am NVP für die Ladeinfrastruktur dynamisch berücksichtigt wird. In diesem Fall steht für die Ladeinfrastruktur keine fix definierte Anschlussleistung zur Verfügung und die Bezugsleistung am NVP wird über die Lastregelung der Ladeinfrastruktur dynamisch berücksichtigt. Durch das dynamische Ladepunktmanagement der smart1 solutions GmbH wird es möglich, kommerzielle Ladeinfrastruktur in das kundeneigene Stromnetz z.B. von Unternehmen auch unter Berücksichtigung von Stromerzeugungsanlagen (z.B. eine PV-Anlage) optimal zu integrieren.

 

 

 

Schaltbild 4

 

Das Schaltbild 4 zeigt die Integration unserer Systemlösung CPS80 bei einem bestehenden Netzverknüpfungspunkt (NVP) des Kunden bei dem die Bezugsleistung und Stromerzeugung (z.B. PV-Anlage) am NVP für die Ladeinfrastruktur dynamisch berücksichtigt wird. In diesem Fall steht für die Ladeinfrastruktur keine fix definierte Anschlussleistung zur Verfügung und die Bezugsleistung und die Stromerzeugung einer PV-Anlage wird am NVP für die Lastregelung der Ladeinfrastruktur dynamisch berücksichtigt.

 

 

 

Schaltbild 5

 

Das Schaltbild 5 zeigt die Integration unserer Systemlösung CPS80 bei einem bestehenden Netzverknüpfungspunkt (NVP) des Kunden bei dem die Bezugsleistung und Stromerzeugung (z.B. PV-Anlage) am NVP für die Ladeinfrastruktur mit mehreren Charge Point Stabilizer (CPS) dynamisch berücksichtigt wird. In diesem Fall steht für die Ladeinfrastruktur keine fix definierte Anschlussleistung zur Verfügung und die Bezugsleistung und die Stromerzeugung einer PV-Anlage wird am NVP für die Lastregelung der Ladeinfrastruktur dynamisch bei mehreren CPS berücksichtigt.

 

 

 

 

Unsere smart1®-Produktmatrix:

 

 

 

 

DIES KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN:

 

 

 

 

 

 
 

Sie haben Fragen zu Ihrem Energieprojekt?

Wir beraten Sie gerne.
 
  • Dashboard
    by joomlastars
  • Client chat app WIP
    by joomlastars
  • World Clock Widget
    by joomlastars
  • Website Lightbox
    by joomlastars